Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter

Staatlich zugelassener Fernlehrgang, ZFU Nr. xxxxx25

Zertifizierte Ausbildung

Einzigartig in Deutschland: 

Erstmals in Deutschland bieten wir das Berufsbild „Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter (TbT)“  an.

Diesen Fernlehrgang gibt es exklusiv nur bei Hundewelten Deutschland.

Kompetent:

Fachkompetenz auf über 300 Seiten Lehrbrief. 

Alles, was Sie wissen müssen, um trauernde Tierhalter und Menschen in allgemeinen Trauersituationen kompetent zu begleiten.

Kompakt:

Bei einer Studienzeit von nur 3 Monaten. Jederzeit beginnen.

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist im Vergleich unschlagbar: 700,00 Euro komplett inkl. gedruckte Lehrmaterialien, Porto und Versand oder die digitale Variante für 635,00 Euro. 

Beide Varianten inkl. Abschlussprüfung und persönliches Abschlusszeugnis/Zertifikat. Einfach und bequem zu Hause lernen.

Zertifiziert:

  • Anerkannte Fortbildung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein mit xx Stunden zum Erhalt der Hundetrainer Zertifizierung.
  • Interne Abschlussprüfung mit Zertifikat.

Blick ins Inhaltsverzeichnis des Fernlehrgangs

Zertifizierter Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter - vertrauensvoll begleiten. 

Staatlich zugelassener Fernlehrgang

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht

Worum geht es?

Der Fernlehrgang zum zertifizierten Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter richtet sich an Personen, die sich mit viel Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein in einem sensiblen Bereich engagieren  möchten.

Er bietet eine umfassende Qualifikation, die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten kombiniert, um Tierhalter in Zeiten des Abschieds und der Trauer kompetent zu begleiten.

Für diesen Kurs sind keine speziellen beruflichen Qualifikationen erforderlich, doch die Teilnehmenden sollten einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein Mindestalter von 18 Jahren und die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Trauer- und Lernbiografie auseinanderzusetzen. 

Psychische Belastbarkeit sowie Respekt vor Menschen unterschiedlicher Lebensentwürfe und Weltanschauungen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf Reflexion und Selbsterfahrung gelegt.

Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Beratung und Begleitung von Trauernden zu erweitern. Hierbei stehen Fach-, Selbst-, Methoden- und soziale Kompetenzen im Mittelpunkt. 

Während der Kurs nicht für therapeutische Arbeit qualifiziert, legt er großen Wert auf die Abgrenzung von Trauerbegleitung und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, die Grenzen zwischen Trauerbegleitung und Therapie zu erkennen und eigene Grenzen zu benennen, um verantwortungsvoll mit den Bedürfnissen der Trauernden umzugehen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über Trauer und Trauerprozesse, basierend auf Erkenntnissen der Trauerforschung. Die Reflexion der eigenen Trauererfahrungen sowie das Kennenlernen verschiedener Modelle und Ansätze der Trauerbegleitung sind zentrale Inhalte des Lehrgangs. 

Mit diesem Fernlehrgang schaffen die Teilnehmenden eine fundierte Basis für ihre allgemeine Tätigkeit als Trauerbegleiter/in. Dabei geht es nicht nur darum, den Trauernden beizustehen, sondern auch eigene Ressourcen und Kompetenzen zu stärken. So können sie diese verantwortungsvolle Aufgabe mit Sensibilität, Wissen und Engagement ausüben.

Der zertifizierte Fernlehrgang zum Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter behandelt verschiedene wichtige Fragen und Themen, die vorab geklärt werden sollten:

  •  was benötigt ein/e Trauerbegleiter/in, um tätig zu werden?
  •  welche Bedürfnisse haben trauernde Tierhaltende?
  •  sind rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?

Ein zertifizierter Trauerbegleiter Schwerpunkt Tierhalter unterstützt Tierhalter bei der Bewältigung des Verlustes ihres Haustieres durch einfühlsame Gespräche, Trauerbewältigungsmethoden und emotionalen Beistand. 

Er hilft den Betroffenen, ihre Trauer zu verstehen und zu verarbeiten, indem er individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung bietet. Zusätzlich vermittelt er Kenntnisse über den Sterbeprozess von Tieren und Euthanasie, um den Haltern ein besseres Verständnis zu ermöglichen. 

Überblick der Themenbereiche in diesem Fernstudium sind u.a.:

  • Basiswissen über Trauer und Trauerbegleitung
  • Basiswissen über Trauerbewältigungsmethoden und moderne Konzepte in der Trauerbegleitung
  • Grenzen der Trauerbegleitung
  • Kenntnisse über Herangehensweisen der Traumabewältigung
  • der Sterbeprozess von Tieren
  • Euthanasie von Tieren

Rezensionen

Der Lehrgang vermittelt konzentriert und fachlich konsolidiert Wissen zur Trauerbegleitung. 

Insgesamt vermittelt das Lehrmaterial ein seriöses Wissen. Es ist pädagogisch sinnvoll aufgebaut.


Ein hochinteressanter Lehrgang, der Alleinstellungmerkmale hat und Teilnehmer in eine fachlich hochstehende Qualifikation versetzt.


Der Lehrgang ist von einer hohen Qualität und ist pädagogisch, inhaltlich und von der Struktur her professionell - seriös verfasst. 

Es werden alle Aspekte rund um die Trauerbegleitung fachlich korrekt und auf einem, für die Teilnehmer verständlichem Niveau, präsentiert.


Zielgruppe
  • Interessierte Hundehalter/-innen und alle, die im Bereich Tiergesundheit, Tierernährung oder Tierpflege tätig sind. 
  • Quereinsteiger/-in mit neuen Karrierezielen.
  • Sozialpädagogen/-innen und Lehrer/-innen in der Schule/Kindergarten etc., als Weiterbildung für Berater/-innen, Coaches und Therapeuten/-innen und bereits ausgebildete Trauerbegleiter/-innen.
  • Mitarbeiter in Tierarzt- oder Tierheilpraktiker-Praxen, Tierphysiotherapeuten, Tier- oder Hundepensionen sowie Tierheimen. 
  • Als Zusatzqualifikation oder Fort- und Weiterbildung für gewerblich tätige Hundetrainer/-innen.
  • Anerkannte Fortbildung durch die TÄK Schleswig-Holstein zum Erhalt der Hundetrainerzertifizierung .
Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „zert. Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter" sind deutsch in Wort und Schrift, sowie Volljährigkeit und die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Trauer- und Lernbiografie auseinanderzusetzen.

Psychische Belastbarkeit sowie  Respekt vor Menschen unterschiedlicher Lebensentwürfe und  Weltanschauungen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf Reflexion und Selbsterfahrung gelegt.

Kosten und Dauer

Studiengebühr:  700,-- Euro in der Komplett-Variante (inkl. Download und gedruckte Lehrmaterialien, inkl. Verpackung, Porto & Versand) oder die digitale Variante 635,-- (nur Download  ohne gedruckte Lehrmaterialien) 

Beide Varianten (Komplett oder Digital) inklusive Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis.

Einzelpreis für gedruckte Lehrmaterialien 65,00 Euro inkl. Verpackung, Porto & Versand, nicht Rabatt-fähig, Buchung nur in Verbindung mit Fernlehrgang möglich. 

Dauer: 3 Monate bei ca. 9 Stunden pro Woche. 108 Zeitstunden (3 Monate / 116 UE). Kostenfreie Verlängerung: 3 Monate.

Technische Voraussetzung
  • Für die Teilnahme am Fernlehrgang „zert. Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter" benötigen Sie einen handelsüblichen PC/Endgerät mit Internetanschluss und ggf. einen Drucker. 
  • aktuelle Version eines gängigen Browsers (z.B. Chrome, Firefox, Safari) und Software zum Öffnen von PDF-Dateien (z.B. Acrobat Reader).
  • Der Lehrbrief steht digital als PDF im internen Fernlehrgangsportal zum Download bereit und als Printversion zum Versand zur Verfügung.
  • Die Abschlussprüfung absolvieren Sie schriftlich und kann postalisch oder per E-Mail zurückgesendet werden.  
Studienabschluss

Ihre Abschlussprüfung absolvieren Sie in einer separaten PDF-Datei. Diese füllen Sie am Ende Ihres Fernlehrgangs aus und senden sie per E-Mail oder per Post an uns zur Auswertung zurück. 

Nach der Auswertung Ihrer Abschlussprüfung (dies wird ab Erhalt längstens 14 Tage in Anspruch nehmen) erhalten Sie bei Bestehen, Ihr persönliches Abschlusszertifikat über den absolvierten Fernlehrgang als Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter innerhalb von 5 Tagen per E-Mail im druckbaren PDF- Format.

Sollten Sie die Mindestpunktzahl 21 Punkte (bzw. 70 %) nicht erreichen, benachrichtige ich Sie nach Auswertung Ihrer Arbeit per E-Mail und stehe telefonisch für eine Besprechung des Ergebnisses zur Verfügung. 

Sie können die Prüfung innerhalb eines Monats nach erfolgter Besprechung Ihres Ergebnisses erneut absolvieren. Die Nachprüfungsgebühr beträgt 59,00 Euro. 

Ihr Tutor verfügt über fundiertes Wissen in der Trauerbegleitung und ist zertifizierter Trauerbegleiter.

Für die Tätigkeit als zert. Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter ist keine Erlaubnis TierSchG §11-1, Nr. 8f erforderlich.

Das Lehrgangsziel

Werden Sie zertifizierter Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter (TbT).

Vermittlung von wissens- und anwendungsorientierten Kompetenzen zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit als Trauerbegleiter/-in (Schwerpunkt Tierhalter) zur Begleitung von trauernden Tierhaltern und zum Umgang mit Menschen in allgemeinen Trauersituationen.

Fernlehrgang zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter (TbT)“: In den haupt- und nebenberuflichen Tätigkeitsfeldern rund um das Haustier besteht immer mehr ein permanenter Bedarf bei der professionellen Begleitung und Unterstützung von trauernden Tierhaltern. 

Ein zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter“ hat die Aufgabe trauernde Tierhalter und Menschen allgemein in ihrem Trauerprozess individuell zu unterstützen und zu begleiten, sei es bei dem bereits erfolgten oder bevorstehenden Tod des Menschen/Tieres, dem Sterbeprozess, der Euthanasie oder bspw. auch die Abgabe eines Tieres.

In dem Fernlehrgang zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter“ sollen die Teilnehmenden Kenntnisse und Grundlagen über die Begleitung von trauernden Tierhaltern und im Umgang mit Menschen in allgemeinen Trauersituationen erlangen.

Der Fernlehrgang bereitet auf die institutsinterne Prüfung zum zertifizierten „Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter“ vor.