
Einzigartig in Deutschland:
Erstmals in Deutschland bieten wir das Berufsbild „Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter/-in (TbT)“ an.
Diesen Fernlehrgang gibt es exklusiv nur bei Hundewelten Deutschland.
Kompetent:
Fachkompetenz auf über 430 Seiten Lehrbrief.
Alles, was Sie wissen müssen, um trauernde Tierhalter und Menschen in allgemeinen Trauersituationen kompetent und nicht-therapeutisch zu begleiten.
Kompakt:
Bei einer Studienzeit von nur 3 Monaten. Jederzeit beginnen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist im Vergleich unschlagbar: 700,00 Euro komplett inkl. gedruckte Lehrmaterialien, Porto und Versand oder die digitale Variante für 635,00 Euro.
Beide Varianten inkl. Abschlussprüfung und persönliches Abschlusszeugnis/Zertifikat. Einfach und bequem zu Hause lernen.
Zertifiziert:
Staatlich zugelassener Fernlehrgang

Der Fernlehrgang zum zertifizierten Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter/-in richtet sich an Personen, die sich mit viel Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein in einem sensiblen Bereich engagieren möchten.
Er bietet eine umfassende Qualifikation, die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten kombiniert, um Tierhalter in Zeiten des Abschieds und der Trauer kompetent nicht-therapeutisch zu begleiten.
Für diesen Kurs sind keine speziellen beruflichen Qualifikationen erforderlich, doch die Teilnehmenden sollten einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein Mindestalter von 18 Jahren und die Bereitschaft, sich intensiv mit der eigenen Trauer- und Lernbiografie auseinanderzusetzen.
Psychische Belastbarkeit sowie Respekt vor Menschen unterschiedlicher Lebensentwürfe und Weltanschauungen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf Reflexion und Selbsterfahrung gelegt.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Basiskompetenzen der Teilnehmenden in der Beratung und Begleitung von Trauernden zu erweitern. Hierbei stehen Fach-, Selbst-, Methoden- und soziale Kompetenzen im Mittelpunkt.
Während der Kurs nicht für therapeutische Arbeit qualifiziert, legt er großen Wert auf die Abgrenzung von Trauerbegleitung und therapeutischen Ansätzen.
Die Teilnehmenden lernen, die Grenzen zwischen nicht-therapeutischer Trauerbegleitung und Therapie zu erkennen und eigene Grenzen zu benennen, um verantwortungsvoll mit den Bedürfnissen der Trauernden umzugehen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über Trauer und Trauerprozesse, basierend auf Erkenntnissen der Trauerforschung. Die Reflexion der eigenen Trauererfahrungen sowie das Kennenlernen verschiedener Modelle und Ansätze der Trauerbegleitung sind zentrale Inhalte des Lehrgangs.
Mit diesem Fernlehrgang schaffen die Teilnehmenden eine fundierte Basis für ihre allgemeine nicht-therapeutische Tätigkeit als Trauerbegleiter/in. Dabei geht es nicht nur darum, den Trauernden beizustehen, sondern auch eigene Ressourcen und Kompetenzen zu stärken. So können sie diese verantwortungsvolle Aufgabe mit Sensibilität, Wissen und Engagement ausüben.
Der zertifizierte Fernlehrgang zum Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter/-in behandelt verschiedene wichtige Fragen und Themen, die vorab geklärt werden sollten:
Ein zertifizierter Trauerbegleiter Schwerpunkt Tierhalter unterstützt Tierhalter bei der Bewältigung des Verlustes ihres Haustieres durch einfühlsame Gespräche, Trauerbewältigungsmethoden und emotionalen Beistand.
Er hilft den Betroffenen, ihre Trauer zu verstehen und zu verarbeiten, indem er individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung bietet. Zusätzlich vermittelt er Kenntnisse über den Sterbeprozess von Tieren und Euthanasie, um den Haltern ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
Dabei verwenden wir den Arbeitsansatz CAVE.
C (Clarify) - Kläre die Bedürfnisse des Tierhalters und die Umstände des Verlustes.
A (Acknowledge) - Erkenne die Gefühle und Trauer des Tierhalters an und zeige Verständnis.
V (Validate) - Bestätige die Emotionen des Tierhalters und gib ihnen Raum, um ihre Trauer auszudrücken.
E (Empower) - Ermutige den Tierhalter, positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Überblick der Themenbereiche in diesem Fernstudium sind u.a. :
Der Lehrgang vermittelt konzentriert und fachlich konsolidiert Wissen zur Trauerbegleitung.
Insgesamt vermittelt das Lehrmaterial ein seriöses Wissen. Es ist pädagogisch sinnvoll aufgebaut.
Ein hochinteressanter Lehrgang, der Alleinstellungmerkmale hat und Teilnehmer in eine fachlich hochstehende Qualifikation versetzt.
Die Theorie ist sehr umfangreich ausgearbeitet, was positiv hervorzuheben ist. Die Autorin des Lehrbriefs zeigt damit ihr umfangreiches Wissen und Hintergrund.
Es werden alle Aspekte rund um die Trauerbegleitung fachlich korrekt und auf einem, für die Teilnehmer verständlichem Niveau, präsentiert.
Für die Teilnahme am Fernlehrgang „Trauerbegleiter/in – Schwerpunkt Tierhalter/in“ sind keine speziellen Vorkenntnisse oder formalen Abschlüsse erforderlich.
Vorausgesetzt werden:
Wichtige Hinweise zur Teilnahme
• Psychische Stabilität und Belastbarkeit
Für die Teilnahme am Fernlehrgang „Trauerbegleiter/in – Schwerpunkt Tierhalter/in“ ist eine stabile psychische Konstitution, emotionale Belastbarkeit sowie Respekt vor Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Weltanschauungen erforderlich.
Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die Bereitschaft zur Selbstreflexion und auf Selbsterfahrung gelegt.
• Supervision und kollegialer Austausch
Regelmäßige Supervision und kollegialer Austausch sind essenziell, um langfristig gesund in der Begleitpraxis zu bleiben. Wir empfehlen, diese Möglichkeiten bereits während der Ausbildung zu nutzen und nach Abschluss fortzuführen.
• Abgrenzung zur Therapie
Trauerbegleitung ersetzt keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung. Bei komplexen oder tiefgreifenden Trauerprozessen ist es notwendig, Fachpersonal (z. B. Psychotherapeut/innen, Ärzt/innen) hinzuzuziehen.
• Empfehlung weiterführender Fortbildungen
Zur Vertiefung der eigenen Kompetenzen und zur besseren Bewältigung emotionaler Herausforderungen empfehlen wir ausdrücklich die Teilnahme an psychologisch fundierten Fort- und Weiterbildungen.
Studiengebühr: 700,-- Euro in der Komplett-Variante (inkl. Download und gedruckte Lehrmaterialien, inkl. Verpackung, Porto & Versand) oder die digitale Variante 635,-- (nur Download ohne gedruckte Lehrmaterialien)
Beide Varianten (Komplett oder Digital) inklusive Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis.
Einzelpreis für gedruckte Lehrmaterialien 65,00 Euro inkl. Verpackung, Porto & Versand, nicht Rabatt-fähig, Buchung nur in Verbindung mit Fernlehrgang möglich.
Dauer: 3 Monate bei ca. 9 Stunden pro Woche. 108 Zeitstunden (3 Monate / 116 UE). Kostenfreie Verlängerung: 3 Monate.
Es sind keine Präsenzzeiten vorgesehen.
Der Abschluss des Fernlehrgangs Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter/-in bei Hundewelten Deutschland wird durch ein Abschlusszeugnis bescheinigt. Dieses dokumentiert die erfolgreiche Bearbeitung und bestehen der Abschlussprüfung.
Dabei stehen drei Wege offen: Online, die digitale Übermittlung einer PDF per E-Mail oder ausgedruckt und der Versand per Post.
Unabhängig vom bewerteten Prüfungsergebnis erhalten alle Teilnehmenden am Ende des Lehrgangs eine neutrale Teilnahmebescheinigung, die die Teilnahme am Fernlehrgang offiziell dokumentiert.
Nach der Auswertung Ihrer Abschlussprüfung (dies wird ab Erhalt längstens 14 Tage in Anspruch nehmen) erhalten Sie bei Bestehen, Ihr persönliches Abschlusszertifikat über den absolvierten Fernlehrgang als Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter/-in innerhalb von 5 Tagen per E-Mail im druckbaren PDF- Format.
Sollten Sie die Mindestpunktzahl 21 Punkte (bzw. 70 %) nicht erreichen, benachrichtige ich Sie nach Auswertung Ihrer Arbeit per E-Mail und stehe telefonisch für eine Besprechung des Ergebnisses zur Verfügung.
Sie können die Prüfung innerhalb eines Monats nach erfolgter Besprechung Ihres Ergebnisses erneut absolvieren. Die Nachprüfungsgebühr beträgt 59,00 Euro.
Ihr Tutor verfügt über fundiertes Wissen in der Trauerbegleitung und ist zertifizierter Trauerbegleiter.
Für die Tätigkeit als zert. Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter ist keine Erlaubnis TierSchG §11-1, Nr. 8f erforderlich.
Werden Sie zertifizierter Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter/-in (TbT).
Der Fernlehrgang „Zertifizierte/r Trauerbegleiter/in Schwerpunkt Tierhalter/in (TbT)“ bereitet auf eine unterstützende, nicht‑therapeutische Tätigkeit in der Begleitung trauernder Tierhalter sowie im Umgang mit Menschen in allgemeinen Trauersituationen vor.
Fernlehrgang zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter/-in (TbT)“: In den haupt- und nebenberuflichen Tätigkeitsfeldern rund um das Haustier besteht immer mehr ein permanenter Bedarf bei der professionellen Begleitung und Unterstützung von trauernden Tierhaltern.
Ein zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter“ hat die Aufgabe trauernde Tierhalter und Menschen allgemein in ihrem Trauerprozess individuell nicht-therapeutisch zu unterstützen und zu begleiten, sei es bei dem bereits erfolgten oder bevorstehenden Tod des Menschen/Tieres, dem Sterbeprozess, der Euthanasie oder bspw. auch die Abgabe eines Tieres.
In dem Fernlehrgang zert. "Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter“ sollen die Teilnehmenden Kenntnisse und Grundlagen über die Begleitung von trauernden Tierhaltern und im Umgang mit Menschen in allgemeinen Trauersituationen erlangen.
Der Fernlehrgang bereitet auf die institutsinterne Prüfung zum zertifizierten „Trauerbegleiter/-in Schwerpunkt Tierhalter/-in (TbT)“ vor.