Hundetrainer SDTS®

Ausbildung mit Fachrichtung Problemtherapie

  • Sie möchten Ihr Hobby zum Beruf machen und mit schwierigen Hunden arbeiten?
  • Sie möchten sich eine Existenz aufbauen und als Hundetherapeut/-in selbständig arbeiten?
  • Sie wollen Hunde ohne Gewalt und Hilfsmittel trainieren?

Dann absolvieren Sie bei uns nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Ihre Komplettausbildung!

Es genügt nicht, alles über Hunde zu wissen, man muss es auch anwenden können!

Hundetherapie weitergedacht

Eine gemeinsame Sprache

Wir setzen völlig neue Maßstäbe in der Kynologie und führen veraltete Erziehungsmethoden ad absurdum.

Wir vermitteln neue Wege in der Hundeausbildung, zeigen effektive Wege in der Hundetherapie und überzeugen durch absolut gewaltfreie Resultate.

Sicher haben Sie sich schon über andere Ausbildungsinstitute informiert und festgestellt, dass es viele Trainingssysteme und noch mehr Methoden gibt, deren Qualität aber oft zweifelhaft ist.

Gerhard Wiesmeth war vor über 23 Jahren der erste Hundeausbilder, der Problemverhalten bei Hunden nonverbal therapierte und daraus ein System formte.

Vorteile unserer Ausbildung

  • Eine praxisorientierte, kynologisch sinnvolle Ausbildung
  • Ein nachweislich funktionierendes System, ohne Hilfsmittel
  • Zugang zur E-Learning Gruppe für die Prüfungsvorbereitung

Vorteile für Sie als Unternehmer

  • Adäquate Unterstützung beim Aufbau des Unternehmens
  • Ein qualifiziertes Expertenteam für alle Fragen zum Hund
  • Das nötige Wissen, um später selbständig tätig zu werden

Dauer der Ausbildung

3 Monate (6 Wochenenden Präsenzunterricht inkl. Prüfung, Lernen zu Hause / Hausaufgaben in der unterrichtsfreien Zeit)

Präsenzunterricht jeweils Samstag und Sonntag im 14-tägigen Rhythmus.

Zielgruppe

Alle Hundehalter, Hundetrainer und Hundeausbilder. Berufliche Neuorientierung oder als Fort- und Weiterbildung.

Berufsbegleitend, Spezielle Vorkenntnisse nicht notwendig.

Kosten

Gesamtkosten der Ausbildung: 3.950.- Euro inkl. Prüfung und Zertifikat.

Überweisung, Barzahlung oder flexible Ratenzahlung nach Ihren finanziellen Möglichkeiten. 

Siehe auch Termine - Kosten - Anmeldung.

Sonstiges

Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten nicht enthalten. Für diese Ausbildung benötigen Sie keinen eigenen Hund, können diesen aber mitbringen.

Für eine gewerbliche Tätigkeit benötigen Sie eine Erlaubnis TierSchG. §11, 1-1-Nr.8f.

Mehr…

Die Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer SDTS® deckt die Themenfelder ab, zu denen die Länderarbeitsgemeinschaft – Arbeitsgruppe Tierschutz (Stand 11.02.2015) im Rahmen der Sachkundefeststellung gemäß §11, Abs. 1, Satz 1, Nr. 8f. TierSchG Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt.

Mit der Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer SDTS® und der schulinternen Abschlussprüfung, die durch anerkannte Sachverständige LHundG NRW abgenommen wird, sind Sie fachlich umfassend auf die Sachkundefeststellung durch die Erlaubnisbehörde vorbereitet.

Unsere Absolventen erhalten zur Vorlage bei der Erlaubnisbehörde ein Abschlusszertifikat und eine Detailbescheinigung der Ausbildung und der im Rahmen der Ausbildung vermittelten Inhalte.

Die Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer SDTS® beinhaltet keine automatische Berufserlaubnis i.S.v. §11, Abs. 1, Satz 1, Nr. 8f. TierSchG zur gewerblichen Tätigkeit.

Die Erlaubnis wird im Rahmen eines förmlichen Antragsverfahrens von der zuständigen Behörde erteilt, die die Erlaubnisvoraussetzungen, insbesondere die für die Erteilung der Erlaubnis erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, in eigener Verantwortung feststellt.

Sie können vor Ausbildungsbeginn bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt Einzelheiten zur Berufserlaubnis erfragen.

Alle Ausbildungsinhalte finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre.

Weniger…

Hundewelten Fragen und Antworten

An wen richtet sich unser Ausbildungsprogramm?

An Berufseinsteiger, die sich eine Existenz aufbauen möchten und sich als Hunde-Therapeuten selbstständig machen wollen, aber nicht wissen, mit welchem System sie arbeiten können.

Bereits etablierte Ausbilder, die mit “problematischen” Hunden arbeiten möchten, aber nur Grundlagen der Hunde-Erziehung haben.

Alle Hundeliebhaber, die ihr Hobby zum Beruf machen möchten oder sich einfach nur privat fortbilden wollen.

Ist die Ausbildung schwierig oder langwierig?

Die Einfachheit des SDTS® wird Sie überzeugen. Hierdurch ist es möglich eine Komplettausbildung anzubieten, die in kurzer Zeit absolviert werden kann.

Da Sie weder lernen müssen wie Hilfsmittel eingesetzt werden noch unzählige Wiederholungen mit dem Hund einüben müssen, können unsere Ausbildungen Hundetrainer SDTS® und Hundetrainer DGHV innerhalb kürzester Zeit absolviert werden, vergleichbar mit einer, viele Jahre dauernden Ausbildung. 

Ist die Ausbildung auch für Laien geeignet?

Ja, aufgrund unseres einfachen und effektiven Systems ist die Ausbildung zum Hundetrainer SDTS® oder zum Hundetrainer nach DGHV für Einsteiger UND Fortgeschrittene geeignet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?

Das Brutto-Einkommen liegt in Vollzeit zwischen 4.500.- Euro und 8.500.- Euro im Monat, je nach Region und Aktivität.

Warum eine Spezialisierung zum Hundetrainer SDTS®

Die Nachfrage an »spezialisierten« Fachkräften im Bereich der Hunde-Erziehung ist bundesweit extrem hoch.

Die Gesamtzahl der Hunde in Deutschland 2003 betrug ca. 3,8 Millionen, 2015 waren es 7,2 Millionen, 2016 ca. 7,9 Millionen und 2021 bereits 11,8 Millionen. Etwa 12% aller Hunde in Deutschland sind therapiebedürftig. 

Wie läuft die Ausbildung inhaltlich ab?

Die Ausbildung bei uns beinhaltet eine fundierte kynologische Grundausbildung in Theorie UND Praxis.

Wir legen viel Wert auf Praxiserfahrung und schulen an echten Problemfällen.

Was ist, wenn ich meinen Hund mitnehmen muss?

Zu unserer Ausbildung Hundetrainer SDTS® begrüßen wir Ihren Hund sehr gerne, solange wir Lernlautstärke garantieren können.

Ihr Hund bekommt seinen Liegeplatz direkt neben Ihrem Sitzplatz im Seminarraum. Bringen Sie bitte Decke und Wassernapf mit.

Wir bitten um Voranmeldung für Ihren Vierbeiner, um das Platzkontingent managen zu können. 

Was ist, wenn ich während der Ausbildung krank werde?

Sollten Sie ein Ausbildungsmodul verpassen, so können Sie dieses ohne weitere Gebühren nachholen.

Beachten Sie, dass Ihre Ausbildungsabschlussprüfung erst angetreten werden kann, wenn Sie alle 5 Ausbildungsmodule absolviert haben.

Wie ist das mit den Kosten?

Wir sind bestrebt, die Kosten für die Ausbildung so niedrig wie möglich zu halten. Uns ist mehr daran gelegen, Sie als eine/n Teampartner/in zu gewinnen.

Hundehalter sollen Sie nach einer erfolgreichen Therapie gerne weiterempfehlen.

Hundewelten geniest einen guten Ruf in der Hundeszene und überzeugt durch qualifizierte Fachleute und schnelle Erfolge.

Wenn ich die Abschlussprüfung beim ersten Anlauf nicht schaffe?

Das kommt so gut wie nicht vor, da wir Sie sehr ausführlich auf die Prüfung vorbereiten.

Sollte dies dennoch passieren, erhalten Sie natürlich eine zweite Chance und bekommen einen neuen Prüfungstermin.

Selbstverständlich können Sie alle Ausbildungen auch ohne interne Abschlussprüfung absolvieren. Das bleibt Ihnen überlassen.

Ich habe bisher immer Hilfsmittel bei meinem Hund benutzt!

Wir arbeiten ohne Hilfsmittel, siehe tierschutzgerechtes Hundetraining.

Hilfsmittel (außer Leine, Halsband, Futter) sind während unserer Ausbildungen nicht erlaubt und werden auch nicht benötigt.

Wir garantieren hilfsmittelfreies, gewalt- und korrekturfreies Training in allen unseren Ausbildungen.

Wie erhalte ich weitere Informationen zur Ausbildung?

Gerne informieren wir Sie unverbindlich in einem persönlichen Telefongespräch.

Hier beantworten wir Ihre offenen Fragen und planen zusammen Ihre weitere berufliche Zukunft!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter Tel: 0170-9012791

Lehrplan und Ausbildungsinhalte im Überblick
  • Berufsbild des Hundetrainer SDTS®
  • Körpersprache des Hundes
  • Nonverbale Kommunikation am Hund
  • Hilfsmittel am Hund und deren Wirkungsweise
  • Regelwerk der Therapeutentätigkeit
  • Abgrenzung von Symptom und Ursachentherapie
  • Berufsbezogene Grundlagen zur Tätigkeit
  • Konditionierungsmodelle
  • Videoanalysen
  • Grundlagen Hundeverhalten und Bedeutung
  • Definition Raubtier Hund
  • Aggressionsverhalten beim Hund
  • Einsatz von Futter vs. Beute
  • Sinneswahrnehmungen des Hundes
  • Emotionsverhalten beim Hund
  • Rechtliche Grundlagen TierSchG.
  • Unterschiede Rüde vs. Hündin
  • Fachbegriffe in der Hundeausbildung
  • Tierpsychologische Grundlagen
  • Entwicklungsphasen des Hundes
  • Anatomisch - physiologische Grunddaten des Hundes
  • Definition Triebe
  • Körpersprache und Rutenhaltung beim Hund
  • Sinnesleistungen des Hundes
  • Stressverhalten beim Hund
  • Dominanzverhalten beim Hund
  • Der ängstliche Hund
  • Exkurs in die Körpersprache Mensch
  • Fachbegriffe der Tierpsychologie
  • Klassifizierung von Fehl- und Problemverhalten
  • Konditionierungsarten nach Wiesmeth
  • Prophylaxe von Verhaltensstörungen
  • Klassifikation von Aggressionsverhalten
  • Fallbeschreibungen
  • Eigensicherung Therapeut
  • Verhaltensanalyse von Tierheimhunden
  • Bewerten von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien
  • Konfliktpsychologisches Modell
  • Definition von System
  • Verhaltensanalyse und Körpersprache Wolf
  • Unterordnungsbereitschaft Hund
  • Das STDS System
  • Argumentationstraining in der Therapie
  • Stereotypien/Zwangshandlungen
  • Verhaltensgeneralisierung beim Hund
  • Therapieansätze
  • Umgang mit Aggressionsverhalten gegen Menschen
  • SDTS® Therapietechniken
  • Aktionsspezifische Körpersprache Hund und Bedeutung für Menschen
  • Problematik erkennen und Therapieansätze erarbeiten
  • Verhaltensalternativen und Antrieb
  • Checkliste zum Beratungsgespräch vor Ort
  • Trennungsangst vs. Kontrollverlust
  • Organische Ursachen von Fehl- und Problemverhalten
  • Notwendige Arbeitsutensilien und deren Anwendung
  • Dokumentationstraining vor Ort
  • Therapietechniken in der praktischen Umsetzung und Anwendung
  • Vorstellung möglicher Werbemaßnahmen, Kosten-Nutzen
  • Rechtskunde, Existenzgründung, Rechnungen schreiben
  • Email-Beantwortung und Telefontraining
  • Rhetorik, Körpersprache, Gestik, Mimik
  • Humanpsychologische Grundlagen
  • Stellenwert Hund und Emotionen Mensch
  • Gehirnfunktionen bei Stress/Angst
  • Bewältigung von Stress-Situationen
  • Kundenwelt vs. Therapeutenwelt
  • Terminvorbereitung und Kundenumgang
  • Konfliktmanagement beim Kunden
  • Systemischer Ansatz am Hundehalter
  • Impfung, Entwurmung
  • Welpentraining und Welpenumgang
  • Prävention von Fehl- und Problemverhalten bei Welpen
  • Schriftliche/mündliche/praktische Abschlussprüfung

In der Hundeerziehung darf man die Meinung der Mehrheit nicht mit der Wahrheit verwechseln!

Kompetenz ist eine Frage der Ausbildung!

Hundewelten arbeitet praxisorientiert und kundennah. Alle offenen Fragen von Hundebesitzern sollte ein kompetenter Trainer ohne Probleme beantworten können.

  • Was ist der Unterschied zwischen Hetzen und Jagen?
  • Was sind Grenzfälle in der Hundetherapie?
  • Woher weiß ein Alphatier, dass es ein Alphatier ist?
  • Wie kann man Scheinträchtigkeiten vermeiden?
  • Was ist der Unterschied zwischen Rudel- und Meutetrieb?
  • Warum bedeutet Rutewedeln keine Freude?
  • Warum ist die Vorgeschichte für die Therapie unwichtig?

Und die ultimative Frage, die jeden Hundehalter und auch so manchen Hundetrainer beschäftigt:

“Wie vermittelt man einem Hund Sicherheit”?

Dies wird in fast jedem Fachbuch empfohlen. Leider steht dort nicht, wie man das macht und warum das so wichtig ist, steht dort auch nicht!

Ausführliche Antworten auf alle diese und andere Fragen gibt es in unseren Ausbildungsstaffeln zum zert. Hundetrainer SDTS®

Und wann beginnen Sie eine sinnvolle Ausbildung?

Hundetrainer Ausbildung
Hundetrainer Ausbildung