Hundetrainer DGHV

Ausbildung mit Fachrichtung Erziehung

  • Sie möchten Ihr Hobby zum Beruf machen und mit Hunden arbeiten?
  • Sie arbeiten bereits mit Hunden, sind aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden?
  • Sie wollten immer mit Hunden arbeiten und damit Ihren Lebensunterhalt verdienen?

Dann kommen Sie zu Hundewelten. Nonverbale Hundeerziehung ohne Gewalt und Hilfsmittel.

Schnell - Effektiv - Artgerecht!

Ich kenne viele Hunde, die perfekt funktionieren, richtig erzogene Hunde sehe ich selten!

Hundeerziehung weiterentwickelt

Hundetrainer werden - Machen Sie Ihre Ausbildung nicht irgendwo...

In Kooperation mit dem DGHV (Deutscher Gebrauchshundeverband) arbeiten wir ohne Hilfsmittel sowie Gewalt- und korrekturfrei und sind Sachverständigenstelle nach LHundG NRW zur Durchführung von Verhaltensprüfungen nach §4 Abs.1 DVO LHundG NRW.

Als zertifizierter Hundetrainer nach DGHV leiten Sie Ihre eigene Hundeschule oder Ihren eigenen Hundesportverein mit der Möglichkeit, Begleithundeprüfung bzw. Hundeführerschein für Ihre Kunden anzubieten, inklusive möglicher Steuerermäßigungen für die Hunde.

Durch Ihre Ausbildung haben Sie auch die Möglichkeit Training für Rollstuhlfahrer und deren Hunde durchzuführen.

Dauer der Ausbildung

3 Monate (6 Wochenenden Präsenzunterricht inkl. Prüfung, Lernen zu Hause / Hausaufgaben in der unterrichtsfreien Zeit)

Präsenzunterricht jeweils Samstag und Sonntag im 14-tägigen Rhythmus.

Zielgruppe

Alle Hundehalter, Hundetrainer und Hundeausbilder. Berufliche Neuorientierung oder als Fort- und Weiterbildung.

Berufsbegleitend, Spezielle Vorkenntnisse nicht notwendig.

Kosten

Gesamtkosten der Ausbildung: 3.950.- Euro inkl. Prüfung und Zertifikat.

Überweisung, Barzahlung oder flexible Ratenzahlung nach Ihren finanziellen Möglichkeiten.

Siehe auch Termine - Kosten - Anmeldung.

Sonstiges

Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten nicht enthalten. Für die Ausbildung benötigen Sie einen Hund (gesund, versichert und geimpft.) 

Für eine gewerbliche Tätigkeit benötigen Sie eine Erlaubnis TierSchG. §11, 1-1-Nr.8f.

Hundetrainer werden - Beruf Hundetrainer

Diese Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer DGHV richtet sich an alle, die gerne mit Menschen arbeiten. 

Sie erlernen in 3 Monaten das nonverbale, gewalt- und hilfsmittelfreie Training mit dem Hund.

Nach der Ausbildung können Sie sich dem DGHV anschließen, einem starken Verband, um neue Wege in der Hundeerziehung gemeinsam zu gehen.

Das ist uns wichtig!

  • Wir vermitteln, was andere vergessen haben zu erwähnen
  • Wir unterrichten Hund und Hundehalter gleichermaßen
  • Wir arbeiten mit System und nicht mit Tipps und Tricks
  • Wir trainieren ohne Worte sowie gewalt- und hilfsmittelfrei
  • Wir korrigieren nicht den Hund, sondern den Menschen
Hundetrainer DGHV - Prüfung Die Fotos entstanden vor Corona
Hundetrainer DGHV - Prüfung

Der Unterschied

Wir benutzen keinerlei Erziehungshilfen, lediglich Hauptfutter zur Bestätigung des Hundes und Leine bzw. ein Halsband zur Sicherung. Selbst Leinenruck lehnen wir ab.

Unsere Hunde werden komplett nonverbal trainiert. Wir möchten Hunde mit hoher Eigenmotivation, die auch ohne Kommandos gerne und freiwillig mit dem Menschen arbeiten.

Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau Ihrer Hundeschule mit unserer Erfahrung und unserem Wissen.

Eine gemeinsame Sprache

Sicher haben Sie sich schon über andere Ausbildungsinstitute informiert und festgestellt, dass es viele Trainingssysteme und noch mehr Ausbildungsmethoden gibt, deren Qualität aber oft zweifelhaft sind.

Gerhard Wiesmeth war vor vielen Jahren der erste Hundeausbilder, der Hunde ohne Kommandos trainierte.

Qualität statt Quantität

Hundewelten unterhält ein Qualitätsmanagement Team, welches ständig die Leistung der Ausbilder und Dozenten überwacht.

Unsere Ausbildungen sind transparent und bieten Sicherheit im Hinblick auf eine spätere Selbständigkeit durch sinnvollen und leistungsorientierten Lernstoff.

§11 Tierschutzgesetz

Die Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer DGHV deckt die Themenfelder ab, zu denen die Länderarbeitsgemeinschaft – Arbeitsgruppe Tierschutz (Stand 11.02.2015) im Rahmen der Sachkundefeststellung gemäß §11, Abs. 1, Satz 1, Nr. 8f. TierSchG Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt.

Mehr…

Mit der Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer DGHV und der schulinternen Abschlussprüfung, die durch anerkannte Sachverständige LHundG NRW abgenommen wird, sind Sie fachlich umfassend auf die Sachkundefeststellung durch die Erlaubnisbehörde vorbereitet.

Unsere Absolventen erhalten zur Vorlage bei der Erlaubnisbehörde ein Abschlusszertifikat und eine Detailbescheinigung der Ausbildung und der im Rahmen der Ausbildung vermittelten Inhalte.

Die Ausbildung zum zertifizierten Hundetrainer DGHV beinhaltet keine automatische Berufserlaubnis i.S.v. §11, Abs. 1, Satz 1, Nr. 8f. TierSchG zur gewerblichen Tätigkeit.

Die Erlaubnis wird im Rahmen eines förmlichen Antragsverfahrens von der zuständigen Behörde erteilt, die die Erlaubnisvoraussetzungen, insbesondere die für die Erteilung der Erlaubnis erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, in eigener Verantwortung feststellt.

Sie können vor Ausbildungsbeginn bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt Einzelheiten zur Berufserlaubnis erfragen. Alle Ausbildungsinhalte finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre.

Weniger…

Hundewelten - Fragen und Antworten

An wen richtet sich unser Ausbildungsprogramm?

An Berufseinsteiger, die sich eine Existenz aufbauen möchten und sich als Hundetrainer selbstständig machen wollen, aber nicht wissen, mit welchem System sie arbeiten können.

Bereits etablierte Ausbilder, die mit Hunden arbeiten möchten, aber nur Grundlagen der Hunde-Erziehung haben.

Alle Hundeliebhaber, die ihr Hobby zum Beruf machen möchten oder sich einfach nur privat fortbilden wollen. 

Ist die Ausbildung schwierig oder langwierig?

Die Einfachheit des SDTS® wird Sie überzeugen. Hierdurch ist es möglich eine Komplettausbildung anzubieten, die in kurzer Zeit absolviert werden kann.

Da Sie weder lernen müssen wie Hilfsmittel eingesetzt werden noch unzählige Wiederholungen mit dem Hund einüben müssen, können unsere Ausbildungen Hundetrainer SDTS® und Hundetrainer DGHV innerhalb kürzester Zeit absolviert werden, vergleichbar mit einer, viele Jahre dauernden Ausbildung. 

Ist die Ausbildung auch für Laien geeignet?

Ja, aufgrund unseres einfachen und effektiven Systems ist die Ausbildung zum Hundetrainer SDTS® oder zum Hundetrainer nach DGHV für Einsteiger UND Fortgeschrittene geeignet. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 

Wie läuft die Ausbildung inhaltlich ab?

Die Ausbildung bei uns beinhaltet eine fundierte kynologische Grundausbildung in Theorie UND Praxis.

Wir legen viel Wert auf Praxiserfahrung und trainieren mit Ihrem und anderen Hunden.

Was ist, wenn ich während der Ausbildung krank werde?

Sollten Sie ein Ausbildungsmodul verpassen, so können Sie dieses ohne weitere Gebühren nachholen.

Beachten Sie, dass Ihre Ausbildungsabschlussprüfung erst angetreten werden kann, wenn Sie alle 5 Ausbildungsmodule absolviert haben.

Wie ist das mit den Kosten?

Wir sind bestrebt, die Kosten für die Ausbildung so niedrig wie möglich zu halten.

Uns ist mehr daran gelegen, Sie als einen unserer Kooperationspartner zu gewinnen.

Hundehalter sollen Sie nach einer erfolgreichen Therapie gerne weiterempfehlen.

Hundewelten geniest einen guten Ruf in der Hundeszene und überzeugt durch qualifizierte Fachleute und schnelle Erfolge.

Was ist, wenn mein Hund während der Ausbildung krank wird oder läufig ist?

Erkrankte und läufige Hunde dürfen aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen.

Wir behalten uns vor, bei Verdacht einer bisher nicht bekannten Erkrankung, die betroffenen Hunde vom Unterricht auszuschließen.

Bei chronischen Erkrankungen Ihres Hundes sprechen Sie uns bitte vorher an.

Wenn ich die Abschlussprüfung beim ersten Anlauf nicht schaffe?

Das kommt so gut wie nicht vor, da wir Sie sehr ausführlich auf die Prüfung vorbereiten.

Sollte dies dennoch passieren, erhalten Sie natürlich eine zweite Chance und bekommen einen neuen Prüfungstermin.

Selbstverständlich können Sie alle Ausbildungen auch ohne interne Abschlussprüfung absolvieren. Das bleibt Ihnen überlassen.

Gibt es Kleidungsvorschriften in der Ausbildung zum Hundetrainer DGHV?

Wir bitten alle Teilnehmer um bequeme und eng anliegende Kleidung sowie festes Schuhwerk.

Sie benötigen zudem für die Praxis bzw. im Übungsbetrieb Sicherheitsschuhe S3, eine Hundebox sowie Leine, Futter und Halsband.

Schmuck jeglicher Art stellt ein Sicherheitsrisiko dar, lassen Sie diesen daher zu Hause.

Was ist bei schlechtem Wetter während der Ausbildung?

Soweit der Übungsbetrieb nicht beeinträchtigt ist, trainieren wir alltagsnah auch bei Regen und Nässe.

Bringen Sie zur Hundetrainer Ausbildung DGHV daher immer auch Regenkleidung mit.

Denken Sie an heißen Tagen bitte an Sonnenschutz. Caps, Hüte oder Kopftücher sind nicht erlaubt.

Wie erhalte ich weitere Informationen zur Ausbildung?

Gerne informieren wir Sie unverbindlich in einem persönlichen Telefongespräch.

Hier beantworten wir Ihre offenen Fragen und planen zusammen Ihre weitere berufliche Zukunft!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter Tel: 0170-9012791

Lehrplan und Ausbildungsinhalte im Überblick
  • Vorstellung der Ausbilder/Prüfer
  • Ausgabe Unterrichtsmaterial
  • Ablaufinformation Ausbildung/Prüfung
  • Sicherheitsunterweisung
  • Vorstellung der Ausbildungsteilnehmer
  • Berufsbild Hundetrainer DGHV, Fachrichtung Erziehung
  • Biologie des Hundes
  • Anatomie, Sinnesorgane, sensorische Fähigkeiten
  • Fähigkeiten des Hundes
  • Fortpflanzung und Entwicklungsphasen Welpe
  • Entwicklungsstörungen beim Hund
  • Domestikation, Unterschiede Wolf/Hund
  • Emotionen vs. Gefühle beim Hund
  • Rassekunde
  • Aufzucht, Haltung, Hygiene, Ernährung
  • Triebe des Hundes
  • Grundlagen Hundeverhalten und dessen Bedeutung
  • Grundlegende Begriffe im Hundewesen
  • Hundesportarten
  • Rechtsgrundlagen (Haftung, Mitnahmeverbote, Leinenpflicht)
  • Tierschutzgesetz/Tierschutzhundeverordnung
  • Bundes- und landesrechtliche Vorschriften
  • Verhaltensbiologie
  • Ausdruck, Jagen, Aggressionen, Angst, Dominanz
  • Konditionierungsmodelle Hund
  • Konditionierungsarten nach Wiesmeth
  • Kommunikation, Ausdruckverhalten des Hundes
  • Hund-Mensch/Mensch-Hund Kommunikation
  • Lerntheorie der wichtigsten Grundsätze in der Hundeausbildung
  • Definition Hilfsmittel am Hund und deren Wirkungsweise
  • Gefahr der falschen Anwendung von Erziehungshilfen in Theorie und Praxis
  • Tierschutzgerechte und -widrige Erziehungsmethoden
  • Gefahr von Meideverhalten
  • Impfungen, Notwendigkeit, Rechtslage, Entwurmung
  • Stress bei Hunden (Entstehung, Auswirkungen, Anzeichen, Vermeidung)
  • Erkennen von Normabweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Wichtige Infektionskrankheiten (Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten)
  • Parasitosen und andere häufige Erkrankungen
  • Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • Welpentraining, Welpenumgang, Prävention von Fehl- und Problemverhalten
  • Erstausstattung Hundebesitzer
  • Rechtslage
  • Sicherheitscheck
  • Unbefangenheit Hund
  • Check Versicherung/Impfung Hund
  • Bisheriger Kenntnisstand Hundehalter
  • Bisheriger Ausbildungsstand Hund
  • Sachkunde LHundG
  • Begutachtung organischer Auffälligkeiten
  • Halsbandtraining
  • Maulkorbtraining
  • Erläuterung Trainingsmethoden, Trainer/Halter und Trainer/Hund
  • Ansatzarbeit
  • Inhalte Verbandsprüfung
  • Begleithundeprüfung DGHV
  • Gebrauchshundeprüfung DGHV
  • Prüfungsordnung DGHV
  • Einleitende Übungen
  • Blickkontakttraining
  • Rudeltriebtraining
  • Leinenfolgetraining
  • Körperarbeit Trainer-Hundehalter
  • Erkennen und Vermeiden von unerwünschtem Verhalten
  • Aggression im Alltag und in der Hundeausbildung
  • Übungen Stressabbau Hund
  • Elemente der BH Prüfung
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau für BHP und GHP nach DGHV Standard)
  • Aufbau Leinenführigkeit
  • Aufbau Sitz und Platz
  • Einfache/doppelte Kehrtwende
  • Rückwärts aus Gegenüber
  • Rechter Winkel/Linker Winkel
  • Test Unbefangenheit Hund
  • Schrittfolgen für Langsam, normal und schnell
  • Seite aus Steh
  • Steh
  • Seitwechsel
  • Rückwärts
  • Kombinationen Weitergehen - Abholen
  • Weitergehen - Nachfolgen
  • Weitergehen - Abrufen
  • Elemente GH-Prüfung
  • Aufbau Freifolge
  • Sitz aus der Bewegung
  • Platz aus der Bewegung
  • Steh aus der Bewegung
  • Stufen der Kontrolle
  • Vorsitz
  • Links Drehwende
  • Seite aus Gegenüber
  • Mitte Sitz
  • Sitz-Weitergehen-Abrufen-Vorsitz
  • Platz-Weitergehen-Abrufen-Vorsitz
  • Steh-Weitergehen-Nachfolgen
  • Verkehrssicherheit und Geräuschetraining
  • Enge sowie Hetzauslöser
  • Konfrontation mit Futter/Beute
  • Bedrohliche Situation
  • Artgleichenkonfrontation
  • Bewegen im Straßenverkehr
  • Besonderheiten im Training (erblindete, taube Hunde, alters- und rassespezifisch)
  • Sachkunde LHundG / TierSchG, Wiederholung
  • Durcharbeiten Fragenkatalog Sachkunde
  • Festigung theoretisches Wissen
  • Wiederholung der Praxisübungen
  • Vorbereitung Abschlussprüfung
  • Abschlussprüfung
  • Allgemeine Prüfungsregeln:
  • Praktische/mündliche Abschlussprüfung
  • Erstgespräch, Anamnese, Hundehalter-Check, Sichtprüfung inkl. Gangbild Hund
  • Unbefangenheitspüfung, Verkehrssicherheit, Anleiten eines Mensch-Hundeteams
  • 6 Praxisaufgaben aus BH/GH Elementen am Kundenhund vorzeigen
  • Kunden anleiten, Fehler erkennen, Planung Trainingseinheiten
  • Auswertung, Prüfungsergebnisse
  • Prüfungsbesprechung, Zertifikatvergabe